Bildungsangebot
Auf dieser Seite finden Sie die Weiterbildungen, die dem Staatspersonal des Kantons Freiburg angeboten werden. Um detaillierte Informationen zu einem Kurs zu erhalten, besuchen Sie bitte die entsprechende Webseite (klicken Sie auf den Titel des Kurses).
Bildungsangebot
Auf dieser Seite finden Sie die Weiterbildungen, die dem Staatspersonal des Kantons Freiburg angeboten werden. Um detaillierte Informationen zu einem Kurs zu erhalten, besuchen Sie bitte die entsprechende Webseite (klicken Sie auf den Titel des Kurses).
Einfühungsausbildung für neues Personal
Institutionelle Ausbildungen
Daten im Griff haben, um die eigene Arbeit zu bereichern
F
Datenschutz und Informationssicherheit (Fortgeschrittenenkurs)
F
Einführung ins allgemeine Recht
F
Gesetzgebung über das Staatspersonal
F
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
F
D
Prävention psychosozialer Risiken (PSR)
F
D
Schuldbetreibung und Konkurs – Inkassoverfahren
F
Sozialversicherungen in der Schweiz
F
D
Transparenz und Datenschutz - Basiskurs
F
D
Verwaltungsrecht
F
D
Kommunikation
Auftrittskompetenz – Sicher und überzeugend auftreten
F
D
Bekämpfung von Infobesessenheit durch Kommunikationsmanagement
F
Die Herausforderungen der kulturellen und sozialen Vielfalt
F
Die intergenerationale Kollaboration zu einer Stärke machen
F
Ein guter Umgang mit den Medien durch Begegnungen und praktische Übungen
F
Eine partizipative und inklusive Sitzung moderieren (Webinar)
F
Empfang und öffentlicher Dienst: Haltung und bewährte Praktiken
F
Erfahrungen zum Ausdruck bringen: den beruflichen Austausch bereichern (das Erklärungsgespräch)
F
Erfolgreiche Krisenkommunikation
F
Fit für Verhandlungen (Stadt Bern)
D
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
F
Ihren E-Mail-Fluss effektiv verwalten
F
In 5 Minuten ans Ziel - so gelingt der Pitch
F
Inklusive Kommunikation beherrschen: Wie spricht man ein möglichst breites Publikum an? (Webinar)
F
Kommunikation im Arbeitsalltag
F
D
Kommunizieren und Gewinnen - auch in kritischen Situationen (Stadt Bern)
D
Konstruktives Feedback
F
D
Kooperation und Kommunikation im Team
F
Laterale Führung – Führen ohne Weisungsbefugnis
F
D
Laterale Führung – Führen ohne Weisungsbefugnis (Stadt Bern)
D
Leichter gute berufliche Texte schreiben (Stadt Bern)
F
D
Wenn Kund/innen keine Könige sind - schwierige Kundenkontakte souveräner meistern (Stadt Bern)
F
D
Wie Sie Ihre Präsentationen beeinflussen
F
Ziel: Vertrauen!
F
Zugang zu Informationen: leicht verständlich in Wort und Schrift (Leichte Sprache)
F
Persönliche Entwicklung
50+ «mit Leidenschaft im Beruf älter werden» (Stadt Bern)
F
D
Agile Methoden für die Selbst- und Teamorganisation
F
D
Die Schlüssel zum Design Thinking
F
Effiziente Prozesse in der öffentlichen Verwaltung: die Grundlagen
F
Ein Tag für Ihr Gedächtnis (Stadt Bern)
F
D
Entwicklung der Eigeninitiative
F
Ihren E-Mail-Fluss effektiv verwalten
F
Kognitive Verzerrungen und berufliche Entscheidungsfindung: Überlassen Sie Ihre Entscheidungen nicht Ihren Vorurteilen
F
Lösungsorientiert denken und raffiniert handeln (Stadt Bern)
D
Maximiser sa productivité avec un « 2ème cerveau »: démarrez votre base de données personnelle
F
Mehr Selbstvertrauen im Alltag
F
Mentaltraining
F
D
Mit seinen Emotionen umgehen (emotionale Intelligenz)
F
Optimal vorbereitet in den Ruhestand starten
F
D
Schnelllesen im digitalen Zeitalter
F
Selbstbehauptung: Persönliche Leichtigkeit gewinnen
F
Selbstführung – Die Kunst, sich selbst wirksam zu steuern
D
Umgang mit Stress - Resilient und handlungsfähig bleiben in herausfordernden Situationen
D
Umgang mit Veränderung – Wandel aktiv gestalten statt passiv erleben
F
Vorsorge: Auf die Zukunft vorbereitet sein
F
D
Workshops zu Nachhaltigkeit im Alltag
F
Zeit- und Prioritätenmanagement (Webinar)
F
Ziel: Vertrauen!
F
Organisation und Leadership
- Sich die Führungsgrundsätze des Staates Freiburg aneignen (Stufe 1)
F
Agile Teamleitung / Conduite d'équipe agile
F
D
Begleitung der Abwesenheit und Rückkehr an den Arbeitsplatz: Führungsrolle und -praxis
F
Deeskalation und Auflösung einer Konfliktsituation
F
Delegation als Führungsinstrument
F
Die Führungsgrundsätze des Staates Freiburg erkennen und priorisieren (Stufe 2)
F
Effiziente Prozesse in der öffentlichen Verwaltung: die Grundlagen
F
Ein Klima des Vertrauens schaffen und eine inspirierende Führung entwickeln
F
D
Einführung in Agilität und Kanban Workshop
F
Einstellung und Integration von neuem Personal
F
Erfolgreiche Krisenkommunikation
F
Führen in unsicheren Zeiten: Kurs halten und Teams motivieren
F
Führen mit kognitiver Psychologie und Neurowissenschaften: Wie entscheidet das Gehirn?
F
Gestaltung des Wandels
F
Kollektive Intelligenz im Dienste von Transformation und Innovation
F
Leadership: die Wirksamen Hilfsmittel
F
Leiten von Führungsgesprächen
F
Manager Mentor & Manager Coach: Förderung von Autonomie und Verantwortung
F
D
Projektmanagement
Die Grundlagen des Projektmanagements
F
D
Digitale Transformation: Product Owner werden
F
Einführung in Agilität und Kanban Workshop
F
Gestaltung des Wandels
F
Kollektive Intelligenz im Dienste von Transformation und Innovation
F
Laterale Führung – Führen ohne Weisungsbefugnis
F
D
Laterale Führung – Führen ohne Weisungsbefugnis (Stadt Bern)
D
Leadership des/der Projektleiters/in
F
D
Projektleitung HERMES Auftraggeber-in
F
D
Projektleitung HERMES Express
F
D
Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
ASGS - Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
F
Ausbildung der Referentinnen und Referenten in Erster Hilfe für Jugendliche
F
D
Ausbildung der Referentinnen und Referenten in Erster Hilfe-Trauma
F
D
Ausbildung des Erste Hilfe-Referenten - Standard
F
D
Ausbildung für Ergonomie-ReferentInnen
F
Burnout-Prävention für das eigene Team: Vorbeugen und "Symptome" erkennen
F
Burnout-Prävention für sich selbst: Die Ursachen kennen und wie man sie vermeidet
F
Das kantonale Dispositiv für Bedrohungsmanagement
F
D
Deeskalation und Auflösung einer Konfliktsituation
F
D
EKAS-Box : Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie im Büro
F
Gefahrenprävention bei chemischen Stoffen
F
Mental (Re-)load
F
D
MobV-Prävention und Umgang mit Konflikten und Belästigung
F
D
Prävention muskuloskelettaler Beschwerden (MSB)
F
D
Prävention psychosozialer Risiken (PSR)
F
D
Prävention und Umgang mit Konflikten
F
Prävention von Risiken und Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz (für Kader) 2025
F
Prävention von Risiken und Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz (Risikodienststellen)
F
D
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Darüber reden hilft!
F
D
Psychische Gesundheit von Lernenden: welche Rolle spielen die AusbilderInnen am Arbeitsplatz ?
F
Psychische Gesundheit: Erkennen, schnell reagieren, unterstützen
F
Reset
F
Spass an der Arbeit mit Positiver Psychologie
F
Unfälle: Was ich wissen muss
F
D
Informatik und Technologien
Adobe Acrobat Pro (Basic)
F
D
Adobe Acrobat Pro Fortgeschrittene (Formulare)
F
D
Auf Microsoft SharePoint veröffentlichen
F
D
Die Kunst KI intelligent zu nutzen (fortgeschritten)
F
D
Entdecken von MS365
F
D
Informationen in Verbindung mit Informatik und Technologien
F
D
KI & Ethik: Vorurteile und Verzerrungen besser verstehen (Webinar)
F
D
Künstliche Intelligenz (KI): Werkzeuge und Best Practices
F
D
Microsoft 365 Anwenderstrategie
F
D
Microsoft Forms und Microsoft Excel
F
D
Microsoft Power Plateform
F
D
Microsoft Power Query und Microsoft Power Pivot
F
D
Microsoft Teams
F
D
Ms Office - Vertiefungen und Perfektionierungen (Fernstudium)
F
Ms Office Weiterbildungen: Word, Excel, Outlook, PowerPoint (e-learning)
F
Ms Teams: Ausbilden und moderieren aus der Ferne
F
D
Office-Workshop Excel (im Präsenzunterricht)
F
D
Office-Workshop Outlook (im Präsenzunterricht)
F
D
Office-Workshop PowerPoint (im Präsenzunterricht)
F
D
Office-Workshop Word (im Präsenzunterricht)
F
D
OneNote
F
D
Sprachen
Auf Deutsch kommunizieren im beruflichen Alltag (5x90' online)
F
D
Auf Französich kommunizieren im beruflichen Alltag (5x90' online)
F
D
Die Zweisprachigkeit leben - Bauen wir Brücken zwischen unseren beiden Sprachkulturen!
F
D
Individuelle zugeschnittene Sprachkurse
F
D
Online-Lernen der Partnersprache (Selbststudium Speexx)
F
D
Sich die Partnersprache wieder aneignen: Deutsch verstärken (5x60' online)
F
D
Sich die Partnersprache wieder aneignen: Französisch verstärken (5x60' online)
F
D
Tandem : Forum für die Zweisprachigkeit
F
D
Weiterbildung für Lernende und HMS-Praktikanten/innen
Besserer Umgang mit Stress im Alltag und während den Prüfungen
F
Besuch des Grossen Rates während einer Session
F
D
Einführungstag für die neuen Lernenden und HMS-Praktikanten/innen beim Staat Freiburg
F
D
Microsoft Excel : e-learning (für Lernende)
F
D
Microsoft Outlook : e-learning (für Lernende)
F
D
Microsoft PowerPoint : e-learning (für Lernende)
F
D
Microsoft Word : e-learning (für Lernende)
F
D
Schnelles und effektives Notizen nehmen bei der Arbeit und im Unterricht
F
Verbesserung meiner Lern- und Organisationstechniken
F
Welche Perspektiven habe ich nach meiner Grundbildung?
F
D
Aus- und Weiterbildung der Berufsbildner/innen
BiVo - Kurs für BerufsbildnerInnen von kaufmännischen Lernenden EFZ und HMS-PraktikantenInnen (Branche Öffentliche Verwaltung)
F
D
Die intergenerationale Kollaboration zu einer Stärke machen
F
Kommunikation im Arbeitsalltag
F
D
Konstruktives Feedback
F
D
Meine Rolle als Berufsbildner/in
F
Mentaltraining
F
D
Psychische Gesundheit von Lernenden: welche Rolle spielen die AusbilderInnen am Arbeitsplatz ?
F
Spass an der Arbeit mit Positiver Psychologie
F
Wie Sie Ihre Präsentationen beeinflussen
F
Ziel: Vertrauen!
F
Webinare
Eine partizipative und inklusive Sitzung moderieren (Webinar)
F
Ihren E-Mail-Fluss effektiv verwalten
F
Inklusive Kommunikation beherrschen: Wie spricht man ein möglichst breites Publikum an? (Webinar)
F
KI & Ethik: Vorurteile und Verzerrungen besser verstehen (Webinar)
F
D
Managerialen Mut entwickeln
F
Unfälle: Was ich wissen muss
F
D
Team-Workshop
- Sich die Führungsgrundsätze des Staates Freiburg aneignen (Stufe 1)
F
Deeskalation und Auflösung einer Konfliktsituation
F
Die Führungsgrundsätze des Staates Freiburg erkennen und priorisieren (Stufe 2)
F
Führen in unsicheren Zeiten: Kurs halten und Teams motivieren
F
Team-Workshop: Feedback-Kultur
F