Vorsorge: Auf die Zukunft vorbereitet sein

Persönliche Entwicklung

Französisch, Deutsch

In einer sich ständig verändernden Welt sind finanzielle Sicherheit und Zukunftsplanung von größter Bedeutung. Mitarbeiter/innen zwischen 40 und 50 Jahren nähern sich einem Wendepunkt, in dem die finanzielle Vorbereitung auf den Ruhestand unbedingt beachtet werden muss.

Registrieren

Inhalt / Beschreibung / Themen

Der Workshop "Vorsorge: Sich auf die Zukunft vorbereiten" soll vertiefte Kenntnisse über die drei Säulen vermitteln, aus denen sich das Schweizer Rentensystem zusammensetzt: AHV, BVG und die dritte Säule. Unser Ziel ist es, die Teilnehmer/innen über die Funktionsweise dieses komplexen Systems aufzuklären und sie bei der Simulation ihrer eigenen Situation zu begleiten, und zwar auf vertraulicher Basis.
Das Programm besteht aus zwei Phasen und beginnt mit einer theoretischen und informativen Veranstaltungstag, in der die Funktionsweise der drei Säulen sowie die notwendigen Schritte zur Beschaffung wichtiger Dokumente ausführlich behandelt werden. In der zweiten Phase gehen wir zur Praxis über und begleiten die Teilnehmer/innen bei der Simulation ihres Einkommens bei Eintritt in den gesetzlichen Ruhestand, einschließlich eines möglichen Frührentenbezugs.

Dieser Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis der komplexen Mechanismen des Schweizer Rentensystems mit besonderem Schwerpunkt auf den drei grundlegenden Säulen der Vorsorge: AHV, BVG und 3. Säule. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, sich ein fundiertes Wissen über diese Schlüsselsäulen anzueignen und zu lernen, wie sie diese praktisch auf ihre eigene finanzielle Situation anwenden können.
In diesem Kurs werden wir auf die Feinheiten der einzelnen Säulen eingehen und ihre entscheidende Rolle beim Aufbau einer langfristigen finanziellen Sicherheit erläutern. Die Teilnehmer/innen werden die Gelegenheit haben, in die Funktionsweise und die Auswirkungen dieser Säulen einzutauchen, wodurch ein besseres Verständnis der Vorteile und Herausforderungen jeder Säule ermöglicht wird.
Wir werden auch die Auswirkungen einer möglichen Arbeitszeitverkürzung auf die Altersvorsorge und den Ruhestand vertiefen und dabei die notwendigen Anpassungen und finanziellen Auswirkungen beleuchten. Darüber hinaus werden wir die TeilnehmerInnen dabei unterstützen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um wichtige Dokumente im Zusammenhang mit ihrer Pensionierung zu erhalten.
Durch die Umsetzung eines interaktiven und praktischen pädagogischen Ansatzes bietet dieser Kurs eine bereichernde und konkrete Lernerfahrung. Die Teilnehmer/innen werden durch die Simulation ihres Einkommens bei Eintritt in den gesetzlichen Ruhestand und bei einem möglichen Frührentenbezugs angeleitet. Sie erhalten die Möglichkeit, die finanziellen Auswirkungen dieser wichtigen Entscheidungen zu bewerten und so eine fundiertere und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Finanzplanung zu fördern.

  1. Die drei Säulen der Schweizer Vorsorge: Vertieftes Verständnis der AHV, des BVG und der 3. Säule und ihrer Rollen in der Vorsorge.
  2. Die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Vorsorge: Analyse der finanziellen Auswirkungen und der notwendigen Anpassungen.
  3. Finanzmanagement und Investitionen : Grundprinzipien für ein effizientes Finanzmanagement und sinnvolle Investitionen.
  4. Finanzielle Simulation: Methoden zur Simulation des Einkommens bei der gesetzlichen und vorzeitigen Pensionierung, einschließlich der Bewertung potenzieller Kosten.
  5. Praktische Instrumente und Techniken: Einsatz von Instrumenten wie Finanzsimulationen, Ruhestandsrechnern usw. zur individuellen Planung.
  6. Prinzipien des Umgangs mit Veränderungen und langfristige Planung: Techniken, um Veränderungen im Leben zu navigieren und strategisch für die Zukunft zu planen.
  7. Finanzielle Bildung und Empowerment: Ermutigung zu informierten und eigenständigen Entscheidungen in Bezug auf Vorsorge und Investitionen.

Ziel(e)

  1. Die Funktionsweise der drei Säulen der Schweizer Vorsorge - AHV, BVG und 3. Säule - im Detail erklären.
  2. Die finanziellen Auswirkungen einer potenziellen Arbeitszeitverkürzung antizipieren und bewerten.
  3. Die notwendigen administrativen Schritte unternehmen, um die Schlüsseldokumente im Zusammenhang mit der Vorsorge und der Pensionierung zu erhalten.
  4.  Das Einkommen bei der gesetzlichen und vorzeitigen Pensionierung simulieren und die Ergebnisse für fundierte finanzielle Entscheidungen interpretieren.
  5.  Potenzielle Kosten im Zusammenhang mit dem Ruhestand, einschließlich der Kosten für die Gesundheitsfürsorge, identifizieren und antizipieren, um das Finanzmanagement proaktiv zu planen.
  6. Relevante Fragen stellen und sich aktiv an Diskussionen mit Vorsorgefachleuten beteiligen.

Zielgruppe

Dieser Workshop ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staates Freiburg, die im Alter zwischen 40 und 50 Jahren sind, konzipiert. Ziel ist es, speziell auf die finanziellen Anliegen und Bedürfnisse dieser Alterskategorie einzugehen, besonders in Bezug auf die Ruhestandsplanung. 
Zusätzlich möchten wir sicherstellen, dass Mitarbeiter/innen und ihre Vorgesetzten nicht am selben Kurs teilnehmen, um ein Umfeld zu schaffen, das Offenheit, ehrliche Diskussionen und aktive Teilnahme fördert.

Warum „40 bis 50 Jahre alt"?

Ziel ist es, auf die spezifischen finanziellen Bedürfnisse und Anliegen dieser Altersgruppe einzugehen, die sich in Bezug auf die Finanzplanung, insbesondere für den Ruhestand, einem Wendepunkt nähert. Der Inhalt und die Diskussionen werden so angepasst, dass sie für diese demografische Gruppe besonders relevant und nützlich sind. 

Hinweis: Es wäre besser, wenn die Mitarbeiter/innen und ihre Vorgesetzten nicht am selben Kurs teilnehmen würden. Dadurch fühlen sich die Teilnehmer/innen wohler, wenn sie ihre finanziellen Fragen und Sorgen mitteilen.

  • Personen aus nicht-staatlichen Institutionen können nicht an dieser Ausbildung teilnehmen.

Angestrebte Kompetenzen

A. Persönliche Kompetenzen :
•    Lernfähigkeit (A1) 
•    Initiative (A2)
•    Effektivität (A5)
•    Strategisches Denken (A7)
B. Relationale Kompetenzen :
•    Zielorientierung (B6)
•    Informationsmanagement und Kommunikationskanäle (C1)
•    Verarbeitung von Daten oder digitalen Informationen (C2)
•    Analyse und Synthese (C4)
•    Verwaltung der Aktivitäten (C6)
•    Risikomanagement (C7)
Diese angestrebten Kompetenzen werden während des gesamten Workshops integriert und ermöglichen es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wichtige Fähigkeiten zu erwerben, um ihre finanzielle Zukunft strategisch und überlegt zu planen und vorzubereiten.

Termine und Standort

Kein nächster Unterricht

Kursleitung