Konstruktives Feedback

Kommunikation Aus- und Weiterbildung der Berufsbildner/innen

Französisch, Deutsch

Jemandes Leistung oder Verhalten zu bewerten, Kritik konstruktiv zu äussern oder jemandem unter Wahrung des Respekts einen Verweis zu erteilen, kurz: ein Feedback zu geben, gehört zum beruflichen wie persönlichen Alltag. In dieser Fortbildung wird Feedback in seiner breitesten Bedeutung diskutiert: Wesen, Nutzen, (kommunikative) Umsetzung.

Registrieren

Inhalt / Beschreibung / Themen

Feedback beschreibt in der organisationalen Kommunikation den zweckorientierten und gewollten Austausch über Verhalten, Leistung und Prozesse zwischen allen, die in einer Organisation miteinander arbeiten. Es dient gleichermassen der Weiterentwicklung von Individuen und Teams sowie der gesamten Organisation. Gefördert werden damit Transparenz, Selbstreflexion, Motivation, Bindung von Mitarbeitenden, Kooperation. Jede lernende Organisation basiert auf einer eigentlichen Feedbackkultur.  

Die profundere Beschäftigung mit dem Thema und die entsprechenden Anwendungen im alltäglichen kommunikativen Verhalten verändern nicht nur den Umgang mit anderen, sondern gleichermassen die eigene Persönlichkeit, nicht zuletzt aufgrund der Rückbesinnung auf die essentielle humane Fähigkeit und Bereitschaft, Empathie zu zeigen.  

Die Fortbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge an die Hand geben, um das Funktionieren eines Teams zu verstehen und zu verbessern. Weiter soll das Verständnis für eine arbeitsförderliche Kommunikation vertieft werden, wobei die Kultur des Unternehmens ebenso zu beachten ist wie die Unterschiedlichkeit der Persönlichkeiten im Team.  

Zugleich wird angestossen, über die eigene Kommunikation und das eigene Verhalten nachzudenken.  

Feedback zu formulieren und anzunehmen, gehört zu den fundamentalen Aspekten der menschlichen und organisationalen Kommunikation. Feedback reguliert u. a. menschliche Beziehungen und beeinflusst die Motivation und die Leistungsbereitschaft Einzelner sowie die das Funktionieren von Teams entscheidend. 

Rückmeldungen einerseits konstruktiv zu formulieren und andererseits zu akzeptieren bzw. zu beherzigen, bedarf gleichermassen einer positiven und respektvollen Mentalität wie kommunikativer Kompetenzen. 

Theoretische Anstösse unterschiedlicher methodischer Konzepte, Übungen, Gruppendiskussionen u. dgl. m. werden primär die relevanten kommunikativen Faktoren (Struktur, Techniken etc.) aufzeigen und zur Selbstreflexion anregen.  

Folgende Themen und Konzepte werden behandelt:  

  • Feedback als Instrument 
  • Grundstruktur von Feedback 
  • Anwendungen 
  • Gelingen eines Feedbacks 
  • Feedback entgegennehmen 
  • Feedbackkultur 
  • Selbstreflexion 

Konzepte & theoretische Grundlagen

  • Systemtheorie 
  • Konstruktivismus 
  • (linguistische) Pragmatik 
  • Unterschiedliche linguistische Theorien sowie allgemeine Kommunikationstheorien 

Ziel(e)

  • Wesen und Nutzen eines Feedbacks für den Einzelnen wie für das Team zu erkennen; 
  • Ein konstruktives, zweckmässiges und das Gegenüber respektierendes Feedback zu formulieren; 
  • Ektives Zuhören zielorientiert einzusetzen; 
  • Ein Klima des Vertrauens im zwischenmenschlichen Austausch und im Team insgesamt zu fördern; 
  • Hemmnisse für ein erfolgreiches Feedback zu erkennen und zu überwinden. 

Zielgruppe

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 

Termine und Standort

1 Tag

Kurse auf Französisch

Französisch | Kapazität : verfügbar 14 von 14
  • 23.04.2026 08:30 - 17:00 HEG-FR, Salle 307, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg

Kurse auf Deutsch

Deutsch | Kapazität : verfügbar 14 von 14
  • 19.05.2026 08:30 - 17:00 HEG-FR, Salle 307, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg

Kursleitung

Dozent Hochschule für Wirtschaft Freiburg