Prävention psychosozialer Risiken (PSR)

Institutionelle Ausbildungen Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Französisch, Deutsch

Psychosoziale Risiken (PSR) sind Gesundheitsrisiken wie Stress, Burnout und Verletzungen der persönlichen Integrität. Als Arbeitgeber muss der Staat Freiburg diese Risiken einschränken. Deshalb setzt er verschiedene Massnahmen um, die zum Ziel haben, das Auftreten von PSR zu verhindern.

Registrieren

Inhalt / Beschreibung / Themen

Psychosoziale Risiken (PSR) sind Gesundheitsrisiken wie Stress, Burnout und Verletzungen der persönlichen Integrität. Sie erwachsen aus einer mangelhaften Arbeitsplanung und -organisation sowie aus einem unangemessenen sozialen Arbeitsumfeld. Als Arbeitgeber muss der Staat Freiburg diese Risiken einschränken. Deshalb setzt er verschiedene Massnahmen um, die zum Ziel haben, das Auftreten von PSR zu verhindern. Die Führungskräfte nehmen in diesem Dispositiv eine wichtige Rolle ein und leisten einen aktiven Beitrag zur PSR-Prävention. Dieser Kurs zielt so darauf ab, den Führungskräften und HR-Verantwortlichen die Hilfsmittel zur Prävention psychosozialer Risiken an die Hand zu geben.

In diesem Kurs werden folgende Aspekte behandelt:

Erster Teil

  • Allgemeine Einführung zu den Herausforderungen des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz und zum Rechtsrahmen
  • Stress, Burnout, Unwohlsein, Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz: Definitionen, Warnzeichen, Auswirkungen auf die Organisation
  • Die psychosozialen Faktoren: die Suche nach einer Balance zwischen Einschränkungen und Ressourcen am Arbeitsplatz
  • Die Verantwortung der Organisation und der Mitarbeitenden
  • Präventionsniveau und Lösungsvorschläge auf organisatorischer und individueller Ebene

Zweiter Teil

  • Erfahrungsaustausch gestützt auf fiktive Situationen
  • Von der Erkennung von Warnzeichen zur Suche nach den Ursachen
  • Zwischen privaten Aspekten und beruflichen Einschränkungen: Wie gelingt die Abgrenzung und wie können Probleme am Arbeitsplatz mit den eigenen Mitarbeitenden angesprochen werden
  • Hilfsmittel, die den Führungskräften zur Erkennung und Prävention psychosozialer Risiken zur
  • Verfügung stehen
  • Die beim Staat Freiburg verfügbaren Ressourcen

Ziel(e)

Zielsetzungen

Nach diesem Kurs können die Teilnehmenden:

  • PSR definieren und die Risikofaktoren differenzieren
  • Die PSR-Mechanismen und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Einzelnen und auf die Organisation erklären
  • Lösungsansätze zur PSR-Prävention auf individueller, kollektiver und organisatorischer Ebene aufzählen
  • Auf ihrer Ebene konkrete Massnahmen identifizieren und umsetzen, um PSR in ihren Teams vorzubeugen

Zielgruppe

  • Spezifisches Publikum: HR-Verantwortliche und Führungskräfte

Personen aus nicht-staatlichen Institutionen können nicht an dieser Ausbildung teilnehmen.

Termine und Standort

  • Kurs auf Deutsch: Sobald wir für diesen Kurs genügend Anmeldungen erhalten haben, organisieren wir einen Termin.

Keine Möglichkeit mehr, sich unten anzumelden?

  • Das bedeutet, dass alle Kurse in diesem Jahr bereits ausgebucht sind.
  • Bitte besuchen Sie die Seite des Kurses regelmässig, da wir manchmal zusätzliche Kurse im Laufe des Jahres durchführen.

Kurse, die für die Einschreibung geöffnet sind, aber ein „zweifelhaftes“ Datum haben: z.B. 30. oder 31. Dezember?

Diese Anmeldungen helfen uns, das Interesse an der Ausbildung zu ermitteln.

  • Es handelt sich um eine „Warteliste“ für eine Ausbildung, die in diesem Jahr nicht oder nicht mehr stattfindet.
  • Durch Ihre Anmeldung teilen Sie uns mit, dass Sie den Kurs gerne besuchen würden.
    Wenn wir genügend Anmeldungen erhalten, fragen wir bei der SPO nach, ob es möglich ist, eine zusätzliche Sitzung zu organisieren.
  • Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn ein neuer Kurs geplant ist.

 

Kurse auf Französisch

Französisch | Kapazität : verfügbar 11 von 15
  • 14.05.2025 08:30 - 17:00 HEG-FR, Salle 301, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg

Kurse auf Deutsch

Deutsch | Kapazität : verfügbar 14 von 15
  • 31.12.2025 08:00 - 17:00 Warteliste. Kein Kurs am 31.12!

Kursleitung

Unisanté