Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Französisch, Deutsch
Was zeichnet die nachhaltige Beschaffung aus? Warum ist es wichtig, die Nachhaltigkeit in den Beschaffungsprozess zu integrieren und wie wird sie integriert? Dieser Kurs beantwortet diese Fragen mit konkreten Beispielen und liefert praktische Hilfsmittel.

Inhalt / Beschreibung / Themen
Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse, um soziale und ökologische Aspekte bei der Beschaffung zu berücksichtigen, ohne dabei die wirtschaftlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren.
Jedes Jahr beschafft der Staat Freiburg grosse Mengen an Gütern und Dienstleistungen. Mit einer nachhaltigen Beschaffung verfügt er über einen starken Hebel, um das Angebot an umweltfreundlichen und unter fairen Bedingungen hergestellten Gütern und Dienstleistungen zu fördern.
Seit dem 1. Januar 2023 sind im Kanton Freiburg neue gesetzliche Grundlagen für das öffentliche Beschaffungswesen in Kraft getreten.
Kanton Freiburg in Kraft getreten. Sie ermöglichen insbesondere eine bessere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, die nunmehr zu den Grundsätzen der öffentlichen Beschaffung gehört.
Kardinalprinzipien der Beschaffung gehören, neben dem wirksamen Wettbewerb, der Transparenz und der Gleichbehandlung.
So muss die Verwendung öffentlicher Gelder ab sofort neben wirtschaftlichen auch ökologischen und sozialen Kriterien beinhalten.
Folgende Themen und Konzepte werden behandelt :
- Grundprinzipien der nachhaltigen Entwicklung
- Von den drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung bis zur Donut-Theorie
- Kantonale Rechtsgrundlagen für das öffentliche Beschaffungswesen
- Tools: TRIAS-Plattform für das öffentliche Beschaffungswesen, PAP-Wissensplattform für nachhaltige Beschaffung, Schweizer Werkzeugkasten für nachhaltige Beschaffung, Empfehlungen für die Beschaffungsstellen des Bundes zur nachhaltigen Beschaffung, Label-info
- Fallstudien
Ziel(e)
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden
- Die Grundlagen der Nachhaltigkeit verstehen
- Die Grundsätze der öffentlichen Beschaffung kennen
- Verstehen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in den Beschaffungsprozess integriert werden können.
- Wissen, wo relevante Hilfen und Instrumente zu finden sind
Zielgruppe
- Mitarbeiternnen und Mitarbeiter des Staates Freiburg, die von Einkäufen/Beschaffungsprozessen betroffen sind.
- Personal der Freiburger Gemeinden akzeptiert, wenn Plätze frei sind.
Termine und Standort
- Dauer : 1 Tag
- Eine Ausgabe des Kurses auf Französisch (Frühling) und eine zweisprachige* Ausgabe (Herbst).
*Was bedeutet "zweisprachiger Unterricht" für Sie?
Der Unterricht wird in der Sprache der Mehrheit abgehalten (Deutsch oder Französisch), wobei der Grundsatz gilt, dass jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer seine/ihre Sprache spricht. Die Kursmaterialien werden in beiden Sprachen zur Verfügung gestellt.
Zweisprachiger Kurs
- 04.11.2025 08:30 - 17:00 HEG-FR, Salle 301, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
Kursleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin nachhaltige Entwicklung, Büro für Nachhaltigkeit (RIMU)
Co-Direktorin sanu SA
Juristische Beraterin, Büro für Nachhaltigkeit (RIMU)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin nachhaltige Entwicklung, Büro für Nachhaltigkeit (RIMU)