Rechte und Möglichkeiten werdender Eltern
Inhalt / Beschreibung / Themen
Der Staat Freiburg unterstützt durch seine HR-Politik (Stossrichtung 4) die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Die Vereinbarkeit wird ebenso gefördert durch den Plan für die Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung (PGKV).
Welche Rechte haben (werdende) Eltern, die beim Staat Freiburg arbeiten? Welche Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeit gibt es, so dass man den familiären Verpflichtungen nachkommen kann? Welche Unterstützung bietet der Staat als Arbeitgeber? Welche Schritte muss man als werdender Elternteil beim eigenen Arbeitgeber unternehmen?
Diese Informationsveranstaltung bietet (werdenden) Eltern die Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu diesem Thema zu stellen. Folgende Themen werden behandelt:
- Kontext des Plans für die Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung (PGKV)
- Zusammenhang mit der HR-Politik, Rechte und Möglichkeiten im Zusammenhang mit Urlaub, Abwesenheit und Flexibilisierung der Arbeit für (werdende) Eltern
- Rotkäppchen des Roten Kreuzes: Die vom Staat angebotenen Leistungen
- Theoretische Grundlagen der Vereinbarkeit nach Lebensphasen
Ziel(e)
Nach dieser Informationsveranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- ihre Rechte im Zusammenhang mit der Rolle als Eltern, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Staates kennen
- die Möglichkeiten kennen, die der Staat Freiburg im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben anbietet
- in der Lage sein, die notwendigen Schritte im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes bei ihrem Arbeitgeber einzuleiten.
Zielgruppe
- Eltern und werdende Eltern (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staates Freiburg.)
- Personen aus nicht-staatliche Institutionen können nicht an diesem Kurs teilnehmen.
Termine und Standort
- Der 1,5-stündige Kurs findet ONLINE über MS Teams statt.
- Der Kurs ist zweisprachig (fr-de)
- Der Unterricht wird in der Sprache der Mehrheit der Teilnehmer/innen abgehalten und die Unterlagen sind in beiden Sprachen verfügbar. Die Teilnehmer/innen können sich in der Sprache ihrer Wahl ausdrücken.
Keine Möglichkeit mehr, sich unten anzumelden?
- Das bedeutet, dass alle Kurse in diesem Jahr bereits ausgebucht sind.
- Bitte besuchen Sie die Seite des Kurses regelmässig, da wir manchmal zusätzliche Kurse im Laufe des Jahres durchführen.
Kurse, die für die Einschreibung geöffnet sind, aber ein „zweifelhaftes“ Datum haben: z.B. 30. oder 31. Dezember?
Diese Anmeldungen helfen uns, das Interesse an der Ausbildung zu ermitteln.
- Es handelt sich um eine „Warteliste“ für eine Ausbildung, die in diesem Jahr nicht oder nicht mehr stattfindet.
- Durch Ihre Anmeldung teilen Sie uns mit, dass Sie den Kurs gerne besuchen würden.
Wenn wir genügend Anmeldungen erhalten, fragen wir bei der SPO nach, ob es möglich ist, eine zusätzliche Sitzung zu organisieren. - Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn ein neuer Kurs geplant ist.
Kursleitung
Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen (GFB), wissenschaftliche Mitarbeiterin HS
Amt für Personal und Organisation, juristische Beraterin
Freiburgisches Rotes Kreuz, Leiterin Dienstleistungen für Familien
Fachstelle UND, Beraterin Organisationen