Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Darüber reden hilft!
Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Französisch, Deutsch
Die psychische Gesundheit darf kein Tabuthema mehr sein. Über dieses Thema soll beim Staat Freiburg treffend und vertrauensvoll gesprochen werden. Lernen Sie, die Warnzeichen zu erkennen, das Gespräch darüber zu eröffnen und den Zusammenhalt im Team zu stärken, um Risikosituationen zu verhindern.
Inhalt / Beschreibung / Themen
Die psychische Gesundheit ist in Unternehmen und Behörden immer wieder ein Thema, das ebenso wichtig ist wie die körperliche Gesundheit. Depressionen, Angstzustände, Stress und Erschöpfung führen zu grossem Leiden am Arbeitsplatz und haben Folgen für das engere Arbeitsumfeld.
Dieser Workshop gibt den Führungskräften das Rüstzeug, um in ihren Teams über das Thema zu sprechen und sie bei Bedarf an die Stellen zu verweisen, die im Staat Freiburg Unterstützung bieten.
Themen:
- Psychische Gesundheit, ein wichtiges Thema, das am Arbeitsplatz angesprochen werden muss
- Psychosoziale Risiken: Beispiele
- Wie richtig über psychische Gesundheit reden?
- Wie den Mitarbeitenden helfen
- Welche Unterstützung gibt es beim Staat Freiburg?
Ziel(e)
- Identifikation der Zeichen für eine Schwächung der psychischen Gesundheit bei Mitarbeitenden
- Förderung des offenen Dialogs im eigenen Team mit einer angemessenen Haltung
- Leitung einer konstruktiven Teamsitzung zum Thema psychische Gesundheit
- Verweis der Mitarbeitenden an die beim Staat Freiburg intern verfügbaren Ressourcen (bei Bedarf)
Zielgruppe
Kader
Termine und Standort
0.5 Tag
Kurse auf Französisch
- 23.03.2026 08:30 - 12:00 HEG-FR, Salle 302, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
- 21.04.2026 08:30 - 12:00 HEG-FR, Salle 302, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
- 08.09.2026 08:30 - 12:00 HEG-FR, Salle 306, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
Kurse auf Deutsch
- 11.06.2026 08:30 - 12:00 HSW, Raum 307, Ch. du Musée 4, 1700 Freiburg
Kursleitung
befasst sich mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Human Factors. Als Fachperson des Observatoire des risques psychosociaux (Observatorium für psychosoziale Risiken) ist er sowohl in der individuellen Begleitung von Mitarbeitenden als auch in der Umsetzung von Präventionsmassnahmen in Unternehmen tätig (Schulungen, Risikoaudits, interne Befragungen).