Begleitung der Abwesenheit und Rückkehr an den Arbeitsplatz: Führungsrolle und -praxis

Organisation und Leadership

Französisch

Sie sind Vorgesetzte/r, HR-Verantwortliche/r, Leiter/in einer Personalfachstelle oder begleiten Personen, die aufgrund von Unfall oder Krankheit abwesend sind? Für jede dieser Rollen sind fachliche und zwischenmenschliche Eigenschaften notwendig: Geduld, Empathie, Teamführung, (Neu-)Organisation, Gesprächsführung und Dialog. Gleichzeitig müssen Sie die zu erreichenden Ziele und die Fristen im Auge behalten.

Registrieren

Inhalt / Beschreibung / Themen

Krankheits- oder unfallbedingte Abwesenheiten erfordern eine gezielte und aktive Betreuung. Es kann manchmal eine Herausforderung sein, die menschlichen und zwischenmenschlichen Aspekte mit der betroffenen Person zu bearbeiten und gleichzeitig die zusätzliche Arbeitsbelastung mit den Mitgliedern Ihres Teams zu organisieren. 

Darüber hinaus fühlen Sie sich als Vorgesetzte/r oder Führungskraft, die/der für die Betreuung der abwesenden Person zuständig ist, manchmal verloren, ohne wirklich zu wissen, welche Rolle Sie haben und was Sie tun sollen. 

Diese Schulung vermittelt Ihnen die für alle Führungskräfte des Staats Freiburg geltenden Grundsätze und stellt Ihnen grundlegende Dokumente zur Verfügung, wobei Ihnen auch deren Verwendung erklärt wird. Sie beleuchtet die menschlichen und organisatorischen Herausforderungen, die mit der Bewältigung einer kurz- oder langfristigen Abwesenheit in Ihrem Team und für Sie selbst verbunden sind. Ihrer Rolle und internen Organisation entsprechend machen Sie sich mit den wichtigen Massnahmen und Schritten vertraut, die für eine effektive Begleitung notwendig sind, sowie mit der Koordination mit den Ansprechpersonen. Die vorgestellten Leitlinien und Begleitinstrumente werden Ihnen Sicherheit geben und helfen, Ihre arbeitsunfähigen Mitarbeitenden sowie Ihr Team zielführend zu begleiten.

Konzepte & theoretische Grundlagen 

  • Ablauf des Staats Freiburg 
  • Achtsames Management 
  • Gesetz über das Staatspersonal (StPG) 

Ziel(e)

  • die zwischenmenschlichen und organisatorischen Herausforderungen einer krankheits- oder unfallbedingten Absenz erklären 
  • die möglichen Folgen einer langfristigen Abwesenheit und die Auswirkungen auf die Teamdynamik identifizieren 
  • die wichtigsten Schritte der Begleitung von langfristig abwesenden Mitarbeitenden beschreiben 
  • die Rollen und Verantwortung der verschiedenen beteiligten Personen identifizieren 
  • die für das Absenzenmanagement vom Staat Freiburg bereitgestellten HR-Hilfsmittel verwenden 
  • die Rückkehr an den Arbeitsplatz begünstigen und ein strukturiertes Wiedereinstiegsgespräch führen, dass die Good Practices berücksichtigt 

Zielgruppe

Kader, Verantwortliche von Verwaltungsstellen, HR-Verantwortliche 

Angestrebte Kompetenzen

Termine und Standort

1 Tag

Kursleitung

Trainerin, Coach und Mediatorin