Künstliche Intelligenz (KI): Werkzeuge und Best Practices

Informatik und Technologien

Französisch, Deutsch

Um die "Künstliche" Intelligenz (KI) im Alltag zu nutzen, muss man richtig mit ihr sprechen. Das Hauptziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie Sie mit KI umgehen und sie in Ihrem Beruf anwenden können. Er wird Ihnen helfen, Ihr KI-Wissen und Ihre KI-Praxis aufzubauen und zu festigen.

Registrieren

Inhalt / Beschreibung / Themen

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz über Anwendungen wie Microsoft Copilot und ChatGPT ist zu einer täglich verbreiteten Praxis geworden. Kennen Sie jedoch das wahre Potenzial und die Grenzen dieser Praktiken sowie die Grundsätze der Wachsamkeit, die Sie beachten sollten? Halten Sie das Schreiben von Prompts für ausreichend effizient? Kennen Sie die von Microsoft Copilot angebotenen Funktionen? 

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger bis Fortgeschrittene und soll ein besseres Verständnis der Grundlagen der generativen KI sowie eine effektive und angemessene Nutzung der entsprechenden Werkzeuge im beruflichen Umfeld ermöglichen. 

 

Die Ausbildung umfasst die folgenden Aspekte: 

  • Generative Künstliche Intelligenz (KI): Definition, Umfang und Hauptwerkzeuge 
  • Chats, GPTs, LLMs, Neuronale Netze: Funktionsweise der generativen KI  
  • Rolle und Berufsethik des Menschen angesichts intelligenter Objekte 
  • Facetten der Intelligenz: Gedächtnis, Lernen, Selbstständigkeit 
  • Effektive Prompts schreiben: Grundlagen und Best Practices  
  • Datenschutz und Informationssicherheit: Grundsätze, die beim Einsatz von KI gelten sollten 
  • KI und Urheberrecht: Sensibilisierung und Empfehlungen 
  • Praktische Anwendung: Umsetzung über Microsoft Copilot und ChatGPT, Berücksichtigung der Unterschiede zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Versionen. Der Staatsrat stellt die generative KI-Software "Copilot" in der Grundversion für die gesamte Kantonsverwaltung zur Verfügung. Diese Software wird daher vorrangig behandelt.  

Ziel(e)

  • Die Grundlagen, den Ursprung und das Potenzial von KI-Anwendungen verstehen 
  • Erklären, was generative KI ist 
  • Das Wertversprechen der KI für ihre Abteilung bestimmen 
  • Die Grundlagen des Prompt Engineering und seiner Rolle bei der Verbesserung der Interaktion mit Modellen der künstlichen Intelligenz verstehen. 
  • Die Fähigkeiten und Grenzen von KI-Modellen erkennen, um die Prompts besser an ihre täglichen Bedürfnisse anzupassen. 
  • Effektive Prompts entwerfen, die die Genauigkeit, Relevanz und Kreativität von KI-generierten Antworten verbessern. 
  • Personalisierte Gesprächsstrukturen für ihre eigene Abteilung entwickeln. 
  • Die verschiedenen Funktionen von Microsoft Copilot und ChatGPT unter Beachtung des Datenschutzes nutzen 
  • Die Aspekte des Datenschutzes und der Informationssicherheit nennen, die bei der Verwendung generativer KI-Anwendungen im beruflichen Umfeld zu beachten sind. 
  • Die Auswirkungen von KI auf das Urheberrecht erklären und wie man dabei am besten vorgeht. 

Zielgruppe

  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staates Freiburg
  • Personen aus nicht-staatliche Institutionen können nicht an diesem Kurs teilnehmen.

Termine und Standort

Kurse auf Französisch

Französisch | Kapazität : verfügbar 19 von 20
  • 27.03.2025 13:00 - 17:00 HEG-FR, Salle 304, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
Französisch | Kapazität : verfügbar 20 von 20
  • 08.05.2025 13:00 - 17:00 HEG-FR, Salle 304, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
Französisch | Kapazität : verfügbar 20 von 20
  • 10.10.2025 13:00 - 17:00 HEG-FR, Salle 304, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg

Kurse auf Deutsch

Deutsch | Kapazität : verfügbar 20 von 20
  • 26.05.2025 13:00 - 17:00 HEG-FR, Raum 304, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg
Deutsch | Kapazität : verfügbar 20 von 20
  • 31.10.2025 13:00 - 17:00 HEG-FR, Raum 301, Ch. du Musée 4, 1700 Fribourg

Kursleitung

Thomas Steiner ist Professor an der HES-SO, Leiter des E-Learning-Zentrums Cyberlearn und Mitglied der KI-Steuerungsgruppe. Er ist seit über 30 Jahren im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz tätig. Er hält einen Doktortitel in Wirtschaftsinformatik und ist Mitglied mehrerer Verwaltungsräte. Mit seiner Firma immotour sàrl ist er regelmäßig als Berater und Ausbilder im öffentlichen und privaten Bereich tätig.